|
|
|
|
|
|
Referenzen
und "Zeugenaussagen"
August 2018 habe ich für Timo Wolters, blu-ray-rezensionen.net,
das OLED-Display mit dem er seine Blu-ray und Ultra-HD Blu-ray
Rezensionen durchführt kalibriert. Er schreibt dazu auf seiner
Seite:
"Das Referenz Set-up zeigt sich nach der Kalibrierung mit bestmöglichen
Werten für ein Consumer-Gerät. Die Voraussetzungen für die möglichst
neutrale Bewertung der Bildqualität von Blu-rays und UHDs (in HDR10 UND
Dolby Vision) sind damit gegeben und repräsentieren vor allem sehr gut,
was sich an Technologie bei den Verbrauchern in Wohnzimmern und
Heimkinos wiederfindet.
Mein Dank geht an Raphael Vogt, dessen
Expertise und Gerätschaften ich nur jedem ans Herz legen kann, der seine
Wiedergabe-Kette möglichst genau eingemessen haben möchte."
Timo Wolters
Hallo Herr Vogt,
nachdem ich nunmehr das Fernsehprogramm hoch und runter geguckt und in
einige meiner Film-Favoriten reingeschaut habe kann ich nur sagen: Ihre
Kalibration ist jeden Euro wert!
Einwandfreie Sache, tadelloser Filmgenuß.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Möchte mich hiermit nochmal recht herzlich für die schnelle,
unkomplizierte und fachmännische Abwicklung der ganzen Sache bei
Ihnen bedanken.
Werde Sie auf jedenfall weiterempfehlen(obwohl mein Bekanntenkreis was ein gutes Bild betrifft recht genügsam ist).
Wünsche Ihnen noch eine gute Zeit... und vielleicht sieht man sich ja mal wieder.
Mit bestem Gruß,
Ralf U., per Email am 31.07.2013
Seit Februar 2006 bin ich ISF-zertifizierter
Calibrator
Absolviertes fünftägiges
Projektortraining
bei Runco für Highend-Röhren- und DLP-Projektoren und
Videoprozessoren:
Schon fast peinlich alt die Einträge hier. Daher mal etwas Neues.
Im November 2008 kalibrierte ich die Monitorwand des
Sicherheitskontrollraumes im Neubau des Europäischen Gerichtshofes
in Luxemburg. Sie sehen hier einen Handy-Schnappschuss der Monitorwand.
Diese besteht aus 3 x 2 DLP-Rückprojektionensmodulen der Firma
Mauell. Das Foto entstand nach der Kalibrierung, nun sind alle sechs
Projektionen in allen Bildteilen nicht nur gleichfarbig, sondern auch
gleichhell - nur so entsteht der Eindruck eines einzigen großen
Bildschirms. Sie sehen auf jedem Monitor eine kreuzförmige
Grautreppe, die ein Vergleichen benachbarter Bilder ermöglicht.
Die Grenzen zwischen den Projektionen sind in der Tat nur die feinen,
schwarzen Linien.
In den vergangenen Jahren kalibrierte ich viele derart zusammengesetzte
Projektionen für Flug- und Schiffsbrückensimulatoren und in
Kontrollräumen von Chemischen Anlagen und Kraftwerken.
Impressionen vom
Consumer-Surround-Workshop im SAE-Institute in Frankfurt vom
22.
August 2004
Impressionen vom SIM2
Deutschland Workshop
im April 2004. Hier geht es
gerade um das optimieren von Farbdarstellung mit der
THX-Blaufilter-Brille, mit der einige Ihren Spaß haben.
Hallo Raphael,
ich wollte mich noch für das äußerst
lehrreiche Seminar
im März 2004 bei SIM2 bedanken.
Dort konnte ich mein Wissen vervollständigen und fundieren,
denn
das Einstellen bzw. Kalibrieren von Projektoren ist für jede
unterschiedliche Umgebung von immenser Bedeutung und ist entscheidend
für die Wiedergabequalität
der gesamten Kette.
Ich hoffe, daß wir in Zukunft noch weitere gemeinsame
Projekte
erleben!
Peter Hess
D.I.S.C.
GmbH,
27.04.2004
Raphael Vogt ist
seit vielen Jahren
für
mich aktiv. Er hat das Surround-Referenzstudio von "Musik Im Raum"
technisch geplant, die AV-Installation durchgeführt und
eingemessen. Auch wichtige Highend-Heimkino Kunden von mir betreut er
mit regelmässiger Inspektion und Betreuung der Anlagen vor Ort
zu
unser aller Zufriedenheit und Vorteil. Genau so stelle ich mir eine
fruchtbare Zusammenarbeit vor!
Weiter so,
Bernd Hauptmann
Musik im Raum Wiesbaden, 08.04.2004
Wer Raphael Vogt kennt und in
unserer Branche
arbeitet, zeichnet einen dicken roten Strich unter seinen Namen im
Adressbuch. Der Mann versteht dermaßen viel von der oft so
undurchsichtigen AV-Welt, dass man automatisch das Gefühl
bekommt,
dass man schon bald auf dieses Know-how-Füllhorn
zurückgreifen
möchte.
Ob er nun minutenschnell meine
eigene
Heimkino-Vorführung auf
einer Messe korrigiert und in "Gold" verwandelt, historisch unter die
Arme greift, weil er alles über Formateinführungen,
George
Lucas Biografie oder Vorkriegsambitionen im Surround-Sound zu wissen
scheint, oder als wandelndes Datenblatt verblüfft: Raphael ist
für unsere Szene eine Art stiller "Häuptling", der
zudem noch
eine Äußerst wichtige Leidenschaft mitbringt. Er ist
selbst
einer der größten Filmfans, die ich kenne. Ein
Überzeugungstäter - rundum. Seine Passion: Immer das
Letzte
`rausholen und dann aber Spaß haben.
Bei der unvermeidlichen Einführung von AV-Themen in unserer
Zeitschrift STEREO und während der
Gründungsaktivitäten
der hauseigenen Spezialzeitschrift "DVD & Surround TEST"
ließen wir uns von Raphael beraten und schulen.
Außerdem
half er entscheidend bei der Gestaltung unserer Testräume.
Warum?
Er war einfach für uns der Beste.
Udo Pipper
Chefredakteur DVD & Surround TEST, 23.02.2004
Als
Profi-Fotograf (einschl.
Digitalfotografie) dachte ich, ich hätte meine Projektion mit
Home-Theater-PC und Highend-Röhrenprojektor gut im Griff. Aber
schon nach kurzer Justage von Raphael Vogt offenbarte mein Referenzfilm
"Gladiator" nie zuvor gesehene Details, besonders in dunklen Passagen,
und die sonnendurchflutete Arena strahlte als hätten sich
einige
Wolken verzogen. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Fachmann
noch
so viel mehr aus meiner Anlage holen kann.
Stefan Schott,
23.02.2004
Über mein
CEDIA-Seminar, 1999:
Der eingefleischte Technikspezialist informierte über
Grundsätzliches zum Thema Projektion, vom
Seitenverhältnis
bis zur Bildgröße. In einem wachsenden Segment wie
diesem
ist Know-how unersetzlich.
Frank Kreif, CEDIA (www.cedia.de
- Seiten teilweise offline), 15.08.1999 |
|
Planer-Seminarteilnahme bei Crestron:
Stand 15.10.2018
|
|
|